
Um ein breitgefächertes Bildungsangebot für die Kinder anzubieten, werden drei Nachmittagsprojekte angeboten, die jeweils einmal pro Woche von 13.30-15.00 Uhr stattfinden (in den Ferien wird pausiert). Diese erstrecken sich über ca. 3 Monate, bis sie zu einem Abschluss kommen. Nach diesen drei Monaten kann dann ein anderes Projekt ausgewählt werden. So hat jedes 4/5-jährige Kind die Möglichkeit über das Jahr verteilt an allen drei Projekten teilzunehmen.
1. Das Farbenland
Das Farbenland befasst sich hauptsächlich mit den Farben. Diese werden durch verschiedene Bildungsangebote und Materialien spielerisch kennengelernt, wie z.B. verschiedene Basteleien, tolle Experimente, unterschiedliche Maltechniken, Mischtechniken und vieles mehr.
2. Kochen, Backen und Gärtnern
Beim Nachmittagsprojekt „Kochen, Backen und Gärtnern“ erfahren die Kinder verschiedenste Techniken und Kenntnisse rund um den hauswirtschaftlichen Bereich, z.B. Einkaufen im Dorfladen, eigene Gerichte zubereiten, verschiedene Pflanzen im Hochbeet anlegen, pflegen und ernten, Verarbeitung von Lebensmitteln, Wissenskenntnisse über die Herkunft der Lebensmittel erlangen und vieles mehr.
Herzlich Willkommen in der Bärengruppe!
Die insgesamt 25 Bärenkinder werden derzeit von Katharina Loor (Erzieherin und Gruppenleitung), Sandra Hauf (Kinderpflegerin) und Eva-Maria Lorenz (Pädagogische Hilfskraft) betreut. Alle zwei Wochen unterstützt Lena Hoch (SEJ-Praktikantin) die Gruppe zusätzlich.
In unserem Kita-Alltag finden sich feste Rituale und Strukturen wieder, zu welchen beispielsweise der Morgenkreis, das gemeinsame Mittagessen mit einem Mittagsgebet und feste Angebote im Wochenrhythmus, wie die Vorschule oder die Mittelkinderprojekte für unsere Kinder gehören. Die Mittelkinderprojekte finden nachmittags mit unseren 4–5-jährigen Kindern statt und werden von Nicole Dehner (Kinderpflegerin), Eva Lorenz (pädagogische Hilfskraft) und Nadin Fischer (Kinderpflegerin) mit tollen Bildungsangeboten gestaltet.
Im Morgenkreis findet die erste Zusammenkunft der Gruppe statt, bei welcher gemeinsam geschaut wird, welche und wie viele Kinder der Bärengruppe heute im Kindergarten sind. Anhand unserer Kalenderkarten wird im Anschluss das Wetter, der Monat, das Datum und die Jahreszeit besprochen. Außerdem planen wir gemeinsam unseren Tagesablauf und besprechen, was wir heute alles machen möchten. Gerne wird unser Morgenkreis auch für gemeinsame Lieder, Kreisspiele und Fingerspiele genutzt, welche den Kindern große Freude bereiten.
Ein wichtiger Bestandteil unseres Gruppenalltags ist die Freispielzeit, welche den Kindern die Möglichkeit bietet, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen, eigenständig Rollenspiele zu initiieren und selbst Spielgruppen zu bilden. Zusätzlich zu der Möglichkeit des Freispiels finden geplante Aktivitäten statt, die auf die Interessen der Kinder, anstehenden Festen im Kirchenjahr und Besonderheiten der Jahreszeiten basieren. Dazu zählen beispielsweise Ausflüge in den Wald, gemeinsame Koch- und Backaktionen, Bewegungseinheiten, kleine Projektphasen und viele weitere schöne Aktionen.
Gute Absprachen, ein respektvoller und wertschätzender Umgang und die enge Zusammenarbeit mit allen drei Regelgruppen ist für uns von hoher Bedeutung, um ein einheitliches und harmonisches Arbeiten zu ermöglichen. Geschwisterkinder erleben so auch Gerechtigkeit außerhalb ihrer Stammgruppe.
Wir freuen uns sehr auf ein schönes Kindergartenjahr!
Herzlich Willkommen in der Dinogruppe!
Die Dinogruppe ist eine Regelgruppe und betreut maximal 25 Kinder im Alter von 2,5 bis zur Einschulung. Wir beginnen direkt mit 25 Kindern und sind somit voll belegt. Komplett ist die Gruppe mit Tamara Riebl (Gruppen- und stellv. Einrichtungsleitung, Erzieherin), Larissa Kryszkiewicz (Erzieherin) und Gabriele Wiederer (Einrichtungsleitung, Erzieherin). Elena Root (Kinderpflegerin) begleitet unseren Alltag zusätzlich einmal pro Woche und einmal im Monat Maya Freitag (Kinderpflegepraktikantin).
In unserem Gruppenalltag ist uns das selbstbestimmte Spielen sehr wichtig, d.h. die Kinder entscheiden selbst, wo und wann sie in der Freispielzeit spielen möchten. Auch Spielmöglichkeiten außerhalb der Gruppe, wie z.B. der Besuch einer anderen Gruppe oder eines Geschwisterkindes, Spielen im Gang, in der Turnhalle oder im Garten sind den Kindern gestattet. Unsere Kinder sind nach Farben eingeteilt (gelbe Dinos = Vorschulkinder, rote Dinos = mittlere Dinos, blaue Dinos = kleine Dinos und grüne Dinos = Minnies) und treten so direkt im Alltag mit ihrer Altersgruppe unbewusst und bewusst in Kontakt. Außerdem soll keinem Kind das Gefühl vermittelt werden, dass sie trotz einer Regelgruppe noch „klein“ sind.
Regelmäßige Angebote und verschiedene Beschäftigungen bieten Ihrem Kind ein vielseitiges Bildungsangebot, abgestimmt auf die Ressourcen und Interessen des Kindes. Dazu zählen beispielsweise Ausflüge in den Wald, gemeinsame Koch- und Backaktionen, Bewegungseinheiten, Projekte und viele weitere Aktionen. Auch feste Rituale und klare Strukturen sind von besonderer Wichtigkeit und geben Ihrem Kind Halt und Sicherheit im Kita-Alltag.
Regelmäßig unterstützen uns Nicole Dehner (Kinderpflegerin), Eva Lorenz (pädagogische Hilfskraft) und Nadin Fischer (Kinderpflegerin) mit Projekten für unsere 4-5-jährigen Kinder und gestalten somit großartige Bildungsangebote für die Kinder aller Regelgruppen.
Gemeinsam erleben wir ein enges Zusammengehörigkeitsgefühl und haben jede Menge Spaß beim Spielen und Lernen. Uns ist es wichtig einen offenen, ehrlichen und engen Kontakt zu den Eltern zu pflegen, um eine individuelle Entwicklung jedes einzelnen Kindes ermöglichen zu können und zu unterstützen.
Ebenfalls sind gute Absprachen und eine enge Zusammenarbeit aller drei Regelgruppen von hoher Bedeutung, um ein einheitliches und harmonisches Arbeiten zu ermöglichen. Geschwisterkinder erleben so auch Gerechtigkeit außerhalb ihrer Stammgruppe.
Wir freuen uns auf ein ereignisreiches und tolles Kindergartenjahr!
Herzlich Willkommen in der Löwengruppe!
Die Löwengruppe ist eine von drei Regelgruppen, die maximal 25 Kinder im Alter von 2,5 – 6 Jahren betreut. Die Gruppe ist dann komplett mit Kevin Hanft (Erzieher, Gruppenleitung), Sophia Weiß (Kinderpflegerin) und Nicole Dehner (Kinderpflegerin, Projektmanagerin).
Uns ist es wichtig, dass die Kinder durch freies Spielen eine gewisse Selbstständigkeit entwickeln. Jedes Kind kann selbst entscheiden, was es spielen möchte, wo und wie lange. Die Förderung der Selbstständigkeit eines Kindes im frühen Kindesalter ist wichtig, im Hinblick für die spätere Einschulung sowie auch für das ganze Leben.
Neben dem Freispiel bringen wir auch zahlreiche geführte Angebote und Aktivitäten im Kindergartenalltag mit ein. Dies soll helfen die Stärken und Schwächen eines jeden Kindes zu erkennen und individuell zu fördern. Hinzu sollen Regeln, Rituale und gewisse Abläufe dem Kind Sicherheit im Alltag geben.
Zudem werden die Ecken/Spielangebote regelmäßig in Kinderkonferenzen gemeinsam mit den Kindern oder teilweise auch mit den Eltern umgestaltet. Ein wichtiger Bestandteil des wöchentlichen Ablaufs ist auch der Waldtag sowie der Turntag.
Regelmäßig unterstützen uns Nicole Dehner (Kinderpflegerin), Eva Lorenz (pädagogische Hilfskraft) und Nadin Fischer (Kinderpflegerin) mit Projekten für unsere 4-5-jährigen Kinder und gestalten somit großartige Bildungsangebote für die Kinder aller Regelgruppen.
Gute Absprachen und eine enge Zusammenarbeit aller drei Regelgruppen sind von hoher Bedeutung, um ein einheitliches und harmonisches Arbeiten zu ermöglichen. Geschwisterkinder erleben so auch Gerechtigkeit außerhalb ihrer Stammgruppe.
Uns ist es besonders wichtig, einen ehrlichen und offenen Kontakt mit den Eltern zu pflegen, um das Beste für ihr Kind zu ermöglichen.
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Euch!
Herzlich Willkommen in der Mäusegruppe!
In der Mäusegruppe ist Platz für 12 Kinder ab 10 Monaten bis zu ca. 3 Jahren. In ihrer Entwicklung werden die Kinder von Jennifer Kluth (Erzieherin und Gruppenleitung), Trini Lopez (Kinderpflegerin) und Nadin Fischer (Kinderpflegerin) liebevoll begleitet. Maus Trudi ist ein wichtiger Bestandteil der Gruppe. Jeden Tag begrüßt sie die Kinder im Morgenkreis.
Unser Gruppenraum bietet vielfältige Spiel- und Entwicklungsbereiche, darunter einer Spielküche, eine Bewegungslandschaft mit Kletter- und Rutschmöglichkeit, Tiere sowie Fahrzeugen. Für die Momente der Entspannung haben wir ein einladendes Sofa, auf dem die Kinder sich zurückziehen können. Hier können sie in Ruhe ein Bilderbuch betrachten. Der angrenzende Schlafraum wird am Vormittag für Bewegungsspiele genutzt und bietet den Kindern am Nachmittag eine ruhige Umgebung für ihren Mittagsschlaf. Des Weiteren haben wir einen Krippengarten, indem die Kinder die Möglichkeit zum Schaukeln, Klettern, Rutschen, Sand spielen und Fahrzeuge fahren haben.
Durch wiederholende Rituale im Tagesablauf und abwechslungsreiche Spielmöglichkeiten ermöglichen wir jedem Kind, sich in seinem eigenen Tempo zu entwickeln und ein Gefühl der Sicherheit zu finden.
Unser Leitziel:
Jedes Kind ist eine Persönlichkeit mit eigenen Fähigkeiten und Bedürfnissen. Jedes Kind hat sein eigenes Entwicklungstempo. Wir geben ihnen Zeit zum individuellen Ankommen. Die Übergänge werden passend für jedes Kind gestaltet. Es ist uns wichtig, dass sie eine positive Beziehung zum pädagogischen Personal aufbauen. Das Kind fühlt sich in unserer Einrichtung wohl und sicher.
Jedes Kind ist eine Persönlichkeit mit eigenen Fähigkeiten und Bedürfnissen.
Herzlich Willkommen in der Sonnenkäfergruppe
Die Sonnenkäfergruppe ist eine Krippengruppe die 12 Kinder ab 10 Monaten bis zu ca. 3 Jahren einen Platz bietet. In einer Atmosphäre von Geborgenheit und Vertrauen begleiten Sophia Wack (Erzieherin und Gruppenleitung), Natalie Lindörfer (Kinderpflegerin) und Elena Root (Kinderpflegerin) die Kinder in ihrer Entwicklung. Unsere Kinder lieben außerdem unseren Sonnenkäfer „Susi“, die alle im Morgenkreis begrüßt.
Der Gruppenraum verfügt über eine Auswahl an verschiedenen Spielmöglichkeiten. Unsere Leseecke bietet den Kindern neben der Anregung zum Lesen und Bücher anschauen außerdem einen Rückzugsort, an dem sie sich wohl fühlen und Ruhe finden können.
Die Hängeschaukel ist bei unseren Kindern besonders beliebt. Sie fördert die Wahrnehmung von Gleichgewicht und ist natürlich ein großer Spaß. Eine Kletter- und Rutschmöglichkeit unterstützt die Kinder in ihrer motorischen Entwicklung und bietet die Möglichkeit sich innerhalb des Gruppenraums auszulasten.
Des Weiteren verfügt die Gruppe über eine vielfältige Spielecke, in der unsere Kinder ihren Sinnen und Fantasien freien Lauf lassen können. Über Baumöglichkeiten aus Lego und Magneten, Steckspiele, Spielfahrzeugen, eine Kochecke und Puppenspielmöglichkeiten ist alles dabei.
Die Mäusegruppe verfügt über einen Schlafraum, in dem auch wir Sonnenkäfer zur Ruhe kommen und Mittagsschlaf halten.
Das Personal kümmert sich regelmäßig um individuell angepasste Angebote, bei denen die Kinder die Möglichkeit haben, Förderung in verschiedensten Bereichen zu erhalten.
Unser Krippengarten lädt zum Schaukeln, rutschen, klettern, Sand spielen und Fahrzeug fahren ein. Dem Wetterentsprechend gibt es Angebote, wie z.B im Sommer zu planschen oder im Winter Schneemänner zu bauen.
Unser Leitziel:
Jedes Kind ist eine Persönlichkeit mit eigenen Fähigkeiten und Bedürfnissen. Jedes Kind hat sein eigenes Entwicklungstempo. Wir geben ihnen Zeit zum individuellen Ankommen. Die Übergänge werden passend für jedes Kind gestaltet. Es ist uns wichtig, dass sie eine positive Beziehung zum pädagogischen Personal aufbauen. Das Kind fühlt sich in unserer Einrichtung wohl und sicher.
Jedes Kind ist eine Persönlichkeit mit eigenen Fähigkeiten und Bedürfnissen.