
Liebe Eltern.
Unser Kita ABC soll Ihnen helfen, dass Sie sich bei uns wohlfühlen und zurechtfinden können. Es gibt wichtige Infos zu Eckdaten.
Liebe Eltern.
Unser Kita ABC soll Ihnen helfen, dass Sie sich bei uns wohlfühlen und zurechtfinden können. Es gibt wichtige Infos zu Eckdaten.
Wir geben Ihr Kind nur abholberechtigten Personen mit, die im Betreuungsvertrag vermerkt wurden. In Ausnahmefällen ist eine telefonische Absprache möglich. Ältere Geschwisterkinder können abholen, wenn sie mindestens 12 Jahre alt sind. Sollte ein Elternteil aus sorgerechtlichen Gründen nicht mehr abholberechtigt sein, benötigen wir eine richterliche Verfügung.
Bitte achten Sie darauf, dass sich Ihr Kind von einer Betreuerin / einem Betreuer verabschiedet und das Bild abgehängt wird.
Abholzeiten in der Krippe: | 12.15-12.45 | / | 14.30-15.00 | / | 16.00-16.30 |
Abholzeiten im Regelbereich: | 12.00-12.30 | / | 12.45-15.00 | / | 16.00-16.30 |
Ein achtsamer Umgang ist selbstverständlich. Dies beinhaltet ein respektvolles Miteinander und einen achtsamen Umgang mit den Einrichtungsgegenständen. Wir achten auf uns selbst und unsere Umgebung. (z.B. grüßen wir uns und gehen nicht mit Straßenschuhen über die Teppiche).
Wenden Sie sich bitte bis spätestens 08.45 direkt an Ihre Gruppe, sollten Sie Ihr Kind zwecks Krankheit oder anderen Gründen abmelden wollen. Sie können auch gern eine WhatsApp Nachricht an das jeweilige Gruppenhandy schicken. Die jeweiligen Nummern werden Ihnen ausgehändigt.
Vor Beginn eines neuen Kindergartenjahres findet ein Gesprächsnachmittag statt, zudem Sie rechtzeitig per Mail oder Post eingeladen werden. An diesem Nachmittag werden mit Ihnen der Betreuungsvertag und alle wichtigen Unterlagen besprochen. Eine Führung durch unser Haus, falls noch nicht geschehen, ist ebenfalls möglich.
In unserer Einrichtung werden Kinder im Alter von 10 Monaten bis zur Einschulung betreut.
Wir übernehmen die Aufsicht, sobald uns das Kind an der Gruppentür übergeben wird. Die Aufsichtspflicht endet mit der Übergabe des Kindes an die Eltern oder die abholberechtigten Personen.
Bei Veranstaltungen wie z.B. Sankt Martin, Kinderfest… liegt die Aufsichtspflicht grundsätzlich bei den Eltern!
Bitte informieren Sie sich regelmäßig an den jeweiligen Pinnwänden Ihrer Gruppe im Eingangsbereich und in den WhatsApp Gruppen, hier bekommen Sie wichtige Infos und Termine. Für die Elternpost tragen Sie bitte Eigenverantwortung und geben Rückmeldungen rechtzeitig an uns zurück.
Der Betreuungsvertrag regelt die gültigen Vereinbarungen zwischen Ihnen und der Kindertagesstätte. Dieser wird von Ihnen komplett ausgefüllt, von beiden Elternteilen unterschrieben und fristgerecht an uns zurückgegeben.
Unser Bildungsauftrag orientiert sich an dem Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan, dem Kinder- und Jugendhilfegesetz und dem Infektionsschutzgesetz. Wir arbeiten nach unserer Konzeption und unserem Kinderschutzkonzept.
Zweimal jährlich wird eine Brandschutzübung durchgeführt, auf die alle Mitarbeitenden und Kinder vorbereitet werden. Die erste Übung wird mit Datum angekündigt, die zweite Übung erfolgt spontan. Alle Kinder und Mitarbeitenden suchen bei den Übungen die Sammelpunkte auf, Kinder und MA werden erfasst und eine Info erfolgt an die Einrichtungsleitung, ob alle die Räumlichkeiten verlassen haben.
Alle Kinder sollen bis 08.45 gebracht werden, damit ein gemeinsamer Beginn des Tages möglich sein kann. In der Zeit von 08.45-09.30 finden unsere Morgenkreise statt und die Eingangstür ist geschlossen. Ausnahmen wie z.B. Arztbesuche teilen Sie uns bitte im Vorfeld mit. Für Eltern, die ihre Kinder eingewöhnen gelten die mit ihnen abgesprochenen Zeiten.
Ihr Kind nimmt aktiv am Alltag teil und braucht dafür viel Energie. Wir achten auf eine gesunde Ernährung. Verzichten Sie bitte auf Süßigkeiten, Milchschnitte & Co. Ein Muffin oder ein Stück Kuchen für den Nachmittag sind völlig in Ordnung. Die Kinder werden täglich mit frischem Obst und Gemüse (Baumannshof Obernzenn / Eltern) versorgt. Die Krippenkinder vespern gemeinsam. Im Regelbereich wird das Freie Vesper angeboten.
Die Buchungszeiten geben Sie bitte im Betreuungsvertrag an. Änderungen sind monatlich möglich bis zum 15. für den darauffolgenden Monat mit der Unterschrift aller Erziehungsberechtigten.
Als christliche Kindertageseinrichtung gestalten wir die Feste im Jahreskreis für und mit unseren Kindern. Hierzu gehören unter anderem: Ernte Dank, das Martinsfest, Nikolaus, Weihnachten, Ostern… Unsere Kinder erleben auch im Alltag christliche Gemeinschaft. Wir beten gemeinsam und vermitteln Werte wie Hilfsbereitschaft, Toleranz und Rücksichtnahme.
Wir und auch Sie sind dazu verpflichtet, den Datenschutz zu wahren. Personenbezogene Daten in Schrift- oder Bildform dürfen nicht ohne Einverständnis der Betroffenen an Dritte weitergegeben werden. Dies gilt auch für externe Stellen, die unsere Einrichtung besuchen (Logo, Ergo…).
Wir sind dazu verpflichtet, Entwicklungsschritte, Unfälle, Krankheiten, Beobachtungen und Vorkommnisse jeglicher Art zu dokumentieren. Hierzu ist es wichtig, dass Sie uns bei entsprechenden Begebenheiten informieren.
Dort und an der großen Pinnwand finden Sie wichtige Informationen, Aushänge und Listen zum Eintragen für Feste und Veranstaltungen. Der Gang ist auch Spielbereich unserer Kinder, deshalb ist es wichtig, die Eingangstür immer zu schließen.
Die Eingewöhnung gestaltet sich individuell nach den Bedürfnissen Ihres Kindes. Verlieren Sie nicht den Mut, wenn es etwas länger dauern sollte. Unsere Mitarbeitenden sind im ständigen Austausch mit Ihnen. Ausführliche Informationen erhalten Sie beim Aufnahmegespräch und im Aufnahmekonzept.
Wir bieten Ihnen unterschiedliche Elternabende zum Kennenlernen, über pädagogische Themen oder mit einem Referenten an. Nehmen Sie diese Angebote wahr, da sie ein Grundstein für die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Team und Eltern darstellen.
Der Elternbeirat ist das Bindeglied zwischen Team und Elternschaft, unterstützt in Kooperation bei Festen, Planungen, Aktionen…, unterliegt dem Datenschutz und verfügt über eine Geschäftsordnung. Er wird jährlich im Oktober gewählt, zwei Elternteile pro Gruppe.
Nach der Eingewöhnungszeit findet das erste Gespräch statt. Hierbei liegt der Focus auf den Themen: Wie ist Ihr Kind angekommen? Gibt es Fragen zum Ablauf in der Einrichtung oder eventuelle Sorgen? Kurze Fragen, Anregungen können bei Tür- und Angelgesprächen geklärt werden. Einmal pro Jahr findet ein ausführliches Entwicklungsgespräch statt. Über die Termine werden Sie per Aushang informiert.
Wir erwarten, dass Sie uns bei Erkrankung Ihres Kindes informieren. Manche Erkrankungen sind meldepflichtig oder per Aushang zu kommunizieren. Hierbei werden Name des Kindes oder die Gruppe nicht benannt. Bitte beachten Sie die Richtlinien des Infektionsschutzgesetzes im Betreuungsvertrag.
Wir dürfen und wollen aus Rücksicht auf andere Kinder und Mitarbeitende keine Kinder mit akuten Symptomen betreuen. Gegebenenfalls werden wir Sie anrufen, um Ihr Kind abzuholen.
Im zweijährigen Rhythmus nehmen alle Mitarbeitenden an einem Erste-Hilfe-Kurs teil. Dieser bezieht die notwendigen Handlungsweisen im Ernstfall für Erwachsene, Kleinkinder und Kinder ein. Bei Ausflügen sind die Materialien für eine Erstversorgung immer dabei.
Kinder kommen oft mit dem Laufrad, Roller oder Fahrrad von zu Hause. Diese können gern vor dem Kindergarten geparkt werden. Mitgebrachte Spielsachen bleiben nach dem Morgenkreis am Garderobenplatz. Ein Kuscheltier, für Kinder die dies noch brauchen, ist völlig in Ordnung. Für alle mitgebrachten Gegenstände können wir keine Verantwortung übernehmen.
In unserer Einrichtung veranstalten wir unterschiedliche Feste und Aktionen im Jahresablauf. Dazu gehören christliche Feste, aber auch unser Kinderfest, Oma-Opa-Nachmittage oder Papa-Kind-Aktionen. Für die Organisation und Durchführung solcher Feste und Aktionen benötigen wir Ihre Unterstützung, Ihre Mithilfe. Der Erlös kommt immer Ihren Kindern zugute.
Fort- und Weiterbildungen dienen der pädagogischen Qualitätsentwicklung. Unsere Mitarbeitenden nehmen regelmäßig an Fortbildungsmaßnahmen teil und informieren über deren Inhalte. Die Planungstage beinhalten die pädagogische Planung der Jahresstruktur, die Fortschreibung der Konzeption, des Kinderschutzkonzeptes und die weitere Arbeit mit PQB. PQB = Pädagogische Qualitätsberatung. Sie ist für zwei Jahre Bestandteil unserer Arbeit und dient der Weiterentwicklung unserer Einrichtung und ist ein Angebot vom Landesverband Nürnberg.
Jährlich besucht uns ein/e Fotograf/in um Einzel-, Geschwister- und Gruppenfotos der Kinder zu erstellen. Gemeinsam mit dem Elternbeirat wird eine geeignete Person ausgewählt.
Jede Gruppe besitzt ein Gruppenhandy. Dieses wird zur gegenseitigen Kontaktaufnahme und für Fotos im Alltag genutzt. Ihre Angaben im Betreuungsvertrag werden beachtet. Es ist nicht gestattet mit einem privaten Gerät Fotos oder Filme der Kinder zu erstellen, solange die Aufsichtspflicht in unserer Einrichtung besteht. Dies gilt für Eingewöhnungen, Feste und Veranstaltungen. Aus Datenschutzgründen und unserem Kinderschutzkonzept gilt in unserer Einrichtung für alle Eltern und Abholberechtigte das Verbot, ein Handy in der Einrichtung zu benutzen.
Wir achten auf die Individualität des einzelnen Kindes. Ausschlaggebend hierfür sind Alter, Entwicklungsstand und das soziale Umfeld. Im Bedarfsfall sprechen wir an.
Das Freispiel ist ein wichtiger Baustein unserer Arbeit. Im Focus stehen die Förderung der Kreativität, die Entwicklung von Eigenmotivation ein gestecktes Ziel zu erreichen, der Umgang mit Erfolg und Misserfolg, gegenseitige Rücksichtnahme und die Verbesserung der Grob- und Feinmotorik.
Im Frühdienst werden alle Kinder ab 07.00 bis ca. 07.30 in der Bärengruppe betreut. Für die Kinder vom Regelbereich manchmal bis ca. 08.00, je nach Kinderanzahl.
Viele Kinder frühstücken bereits zu Hause. Wir bieten eine flexible Frühstückszeit von 07.00-10.00 für alle Kinder an. Uns ist es wichtig, dass die Kinder lernen, ihr Hungergefühl wahrzunehmen und dementsprechend zu reagieren. Krippenkinder frühstücken gemeinsam.
Im Eingangsbereich / Bärengruppe liegen immer wieder Fundsachen aus. Schauen Sie bitte nach, was Ihrem Kind gehört. Nach einiger Zeit werden diese Sachen in den Fundus des Kindergartens übergehen oder entsorgt.
Während der Freispielzeit wird der Gang mit seinen unterschiedlichen Spielmöglichkeiten von den Regelgruppen und den Krippengruppen genutzt. Dieser wird immer wieder umgestaltet, um neue Anregungen und Spielmöglichkeiten für die Kinder zu schaffen.
Am Garderobenplatz finden Sie ein Bild Ihres Kindes, Wechselsachen, Turnkleidung, Regenjacke, Regenhose, Gummistiefel. Bitte regelmäßig auf Größe kontrollieren und mit Namen versehen. Der Kindergarten übernimmt keine Haftung für verlorene Gegenstände oder Kleidung.
Bei gutem und nicht zu heißem Wetter werden die Kinder im Garten abgeholt. Bitte vermeiden Sie es, die Kinder über den Zaun oder auf der Mauer klettern zu lassen. Bei weniger gutem Wetter ist die erste Abholzeit im Eingangsbereich. Die Bilder der Kinder werden für die ersten Abholkinder von uns abgehängt.
Wir feiern den Geburtstag von jedem Kind und es bekommt ein kleines Geschenk. Sie können gerne, in Absprache mit den Gruppenkolleginnen, einen Kuchen, Muffins, Eis… mitbringen. Bitte keine zusätzlichen Geschenkpäckchen für alle Kinder mitbringen. Denken Sie bitte daran, das Mitgebrachtes keine Nüsse enthalten darf; das ist eine Vorgabe des Gesundheitsamtes.
Wir bieten den Kindern stilles Wasser, Tee und Milch an. Bei Festen und Veranstaltungen wird das Getränkeangebot erweitert.
Wir pflegen eine intensive Kooperation zur Grundschule in Gebsattel. Wir erarbeiten jährlich ein Konzept, dies beinhaltet gegenseitige Besuche, gemeinsame Ausflüge, Elternabende und Absprachen.
Unsere Kinder haben einen festen Platz in unserer Einrichtung. Krippenkinder: 10 Monate bis ca. 3 Jahre, Regelkinder 2,5 Jahre bis zum Schuleintritt. Bei Bedarf und freien Kapazitäten können wir 5 Schulkinder während der Ferien betreuen. Wir vergeben Integrationsplätze, hierbei werden 2 Plätze pro Kind berechnet. Die Kinder im Regelbereich haben die Möglichkeit, während der Freispielzeit, andere Gruppen zu besuchen, den Gang, den Garten und die Turnhalle zu nutzen.
Unsere Haustüren sind während der Bring- und Abholzeiten geöffnet:
Im Regelbereich: | 07.00-08.45 | / | 12.00-15.00 | / | 16.00-16.30 | ||
Im Krippenbereich: | 07.00-08.45 | / | 12.15-12.45 | / | 14.30-15.00 | / | 16.00-16.30 |
Wir bitten Sie sich an diese Zeiten zu halten, dies erleichtert uns den organisatorischen Ablauf und die Übersicht. Achten Sie bitte, dass die Türen ins Schloss fallen, zur Sicherheit Ihrer Kinder.
Kein Kind betätigt selbständig den Türöffner auch nicht im Beisein der Eltern.
Auf unserer Homepage finden Sie Infos zu den Gruppen, die Jahresplanung, Termine und Aktuelles. www.kita-regenbogen-neusitz.de
Gerne können Eltern, nach Absprache, im Gruppenalltag, bei der Vorschule, bei Projekten etc. hospitieren und unsere pädagogische Arbeit intensiv miterleben.
Unsere Jahresplanung beläuft sich immer über ein komplettes Kindergartenjahr + alle Termine bis Dezember des darauffolgenden Jahres (z.B. Sept. 2024 bis Dez. 2025).
Wir arbeiten Jahreszeitenbezogen, beobachten und nehmen unsere Umwelt wahr, beachten Festlichkeiten und Feiertage und leben mit den Kindern Partizipation. Hierbei werden unterschiedliche Angebote wie Wissensvermittlung, Experimente, Bilderbuchbetrachtung, Kreativität, hauswirtschaftliche Aktionen usw. bearbeitet und durchgeführt.
Die Beitragstabelle ist Bestandteil der Voranmeldung und des Betreuungsvertrages. Der Träger ist verpflichtet die Beiträge jährlich zu prüfen und anzupassen. Über eine Beitragsänderung werden die Eltern 3 Monate vor Inkrafttreten informiert, der Elternbeirat wird im Vorfeld angehört. Eltern von Kindern unter 3 Jahren können Krippengeld beantragen, bei Kindern über 3 Jahren gilt folgende Regel. Kinder die vom 01.01. bis 31.12. des jeweiligen Jahres das dritte Lebensjahr vollenden, erhalten ab September des Jahres einen Zuschuss vom Freistaat Bayern in Höhe von 100 €.
Eltern, die den Beitrag nicht aus eigenen Mitteln leisten können, haben die Möglichkeit einen Antrag auf Kostenübernahme beim Landratsamt zu stellen.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Leitungsteam.
Jede Einrichtung muss über ein einrichtungsbezogenes Kinderschutzkonzept verfügen, um im Bedarfsfall handlungsfähig sein zu können. Hierfür wurde ein Leidfaden für unserer Einrichtung erstellt. Unser Schutzkonzept wird jährlich an den Planungstagen reflektiert und ist Bestandteil unserer täglichen Arbeit. Unsere Selbstverpflichtungserklärung wird von allen neuen Mitarbeitenden, auch von unseren Praktikantinnen und Praktikanten unterschrieben. Der Leitfaden zur Kindeswohlgefährdung, vom Jugendamt Ansbach, ist allen Mitarbeitenden bekannt und wird im gegebenen Fall angewendet. Bei allen Kontakten mit Behörden werden die Eltern im Vorfeld informiert.
Kleidung im Kindergarten sollte bequem, strapazierfähig, witterungsgerecht, mit dem Namen versehen sein und schmutzig werden dürfen. Achten Sie auf ausreichende Wechselkleidung, Gummistiefel, Matschsachen, Hausschuhe oder Stoppersocken, Turnkleidung und das Wachstum der Kinder. Aus Sicherheitsgründen bitte Kleidung ohne lange Bänder, Ketten aus Leder oder festem Material, mit denen sich die Kinder strangulieren könnten (wir haben Kletterbäume, Klettergerüste und gehen in den Wald).
Jede Einrichtung ist nach dem Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung verpflichtet, eine Konzeption zu erstellen und im angemessenem Zeitrahmen zu ergänzen und fortzuschreiben.
Das Leitungsteam besteht aus Gabriele Wiederer (Einrichtungsleitung) und Tamara Riebl (stellvertretende Einrichtungsleitung). Bei Sorgen und Problemen ist es uns wichtig, dass unsere Eltern den direkten Weg zur Gruppenleitung suchen. Bei weiteren Fragen steht das Leitungsteam gern zur Verfügung.
Wir dürfen Medikamente nur in Ausnahmefällen, mit schriftlicher Anweisung, genauer Dosierungsangabe und manchmal mit Einweisung vom Arzt verabreichen. Dies gilt für chronische, nicht ansteckende Erkrankungen und Allergien. Für Medikamente, die über einen bestimmten Zeitraum einzunehmen sind, obliegt die Verantwortung der Einnahme bei den Eltern.
Medikament die im Rucksack der Kinder zur selbständigen Einnahme deponiert werden sind absolut nicht erlaubt. Dies betrifft alles, was zur Linderung von Symptomen beiträgt wie Nasenspray, Hustenpastillen, Globuli, homöopathische Produkte usw. Beispiel: Ein zweijähriges Kind trinkt das Nasenspray aus, welches sich im Rucksack eines anderen Kindes befindet. Dann brauchen wir einen Notarzt. Kinder, die Medikamente zur Bewältigung ihres Alltags benötigen bleiben zu Hause! Außer, auf ärztliche Anweisung, allerdings sind wir da mit den Eltern im Gespräch.
Unser Mittagessen wir aus Colmberg, Partyservice und Catering vom Häslein geliefert. Die Bestellung und Abrechnung erfolgt über kitafino. Die Kontaktdaten bekommen Sie von uns.
Jede Gruppe beginnt den Tagesablauf mit einem Morgenkreis ab ca. 08.45 mit unterschiedlichem Ablauf. Alle Kinder werden begrüßt, der Tagesablauf wird besprochen und die Anwesenheit notiert. Es ist selbstverständlich, dass die Eingangstür geschlossen ist.
Wir möchten den Kindern die Natur nahebringen, ihnen ermöglichen diese zu erleben, zu verstehen und aktive Teilhabe zu sichern. Deshalb gibt es aktive Waldtage, die jeden Freitag stattfinden. Es gehören auch Spaziergänge, Bilderbücher, Experimente und vieles mehr dazu.
In einem Notfall werden wir immer einen Rettungswagen rufen. Es ist wichtig alle nötigen Kontaktdaten und deren Änderungen von den Eltern sofort zu erfahren.
Täglich bereiten wir einen Obst- und Gemüseteller für die Kinder zu. Das Obst und Gemüse bringen die Eltern mit, ebenso den Tee. Vom Baumannshof in Obernzenn bekommen wir zusätzlich Obst und Gemüse der Saison und Milch für die Einrichtung (nicht in den Schulferien).
Hierzu zählen die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Ämtern, dem Landesverband, der Kita- Fachaufsicht, Frühförderstellen, Grundschulen, der Kommune, Ergotherapeuten, Logopäden und in Ausnahmefällen auch mit Ärzten.
Unsere Einrichtung ist von Montag bis Donnerstag von 07.00 – 16.30 und Freitag von 07.00-15.00 geöffnet. Ab 15.00 werden alle Kinder in einer Gruppe betreut. Die Öffnungszeiten werden jährlich bei einer Bedarfsanalyse abgefragt und gegebenenfalls angepasst.
Kinder brauchen für eine gesunde Entwicklung eine gewisse innere und äußere Ordnung als Orientierungshilfe. Es ist uns wichtig, dass Kinder lernen ihre Spielbereiche aufzuräumen, wenn sie diese verlassen. Dies gilt auch für die Abholsituation und den Garderobenplatz.
Der Parkplatz ist ausschließlich für die Mitarbeitenden unserer Einrichtung und kein Spielbereich für Kinder. Dies gilt auch für die Außenmauern. Fangen spielen, Roller fahren mit Stöcken und Steinen werfen beschädigt die Autos. Bitte achten Sie auf Ihre Kinder.
Kinder haben ein Recht auf Mitbestimmung und Selbstverwirklichung. Unsere tägliche Arbeit mit Kinderkonferenzen, Gruppengesprächen, allerdings auch mit Regeln und Grenzen richtet sich nach diesem Recht.
Im Laufe des Kindergartenjahres leisten Praktikanten von unterschiedlichen Schulen Praktika bei uns. Sie stellen sich mit einem kurzen Steckbrief an der Gruppenpinnwand vor.
An drei Nachmittagen besteht die Möglichkeit für die „Mittleren Kinder“ an einem Projekt teilzunehmen. Projekte erstrecken sich über den Zeitraum von 3 Monaten und werden von 13.30-14.45 angeboten. Gerne können die Projekte nach Beendigung gewechselt werden.
Regeln und Rituale sind wichtig für eine gesunde Entwicklung eines Kindes. Durch soziale Regeln, die besprochen und reflektiert werden, lernen Kinder unter anderem Grenzen und Bedürfnisse Anderer zu respektieren und erleben somit Gerechtigkeit und Fairness. Rituale bieten Orientierung und Sicherheit im Alltag.
Die gesetzlich verankerten 30 Schließtage + 5 Tage für Teamfortbildungen werden nicht in jedem Kindergartenjahr voll ausgeschöpft. Sie finden die aktuellen Schließtage in der Jahresplanung und auf unserer Homepage.
Bitte cremen Sie Ihre Kinder morgens selbst ein und deponieren Sie eine Sonnencreme mit Namen versehen am Garderobenplatz. Kinder, die auch den Nachmittag bei uns verbringen werden nochmals eingecremt. Bitte an Kopfbedeckung denken.
Sach- oder Geldspenden nehmen wir für unsere pädagogische Arbeit oder für Feste sehr gerne an. Hierfür kann die Pfarramtssekretärin eine Spendenquittung ausstellen.
Unser Tagesablauf bietet den Kindern Sicherheit und Orientierung. Um dies zu gewährleisten, bitten wir Sie, während der Kernzeiten den Gruppenalltag nicht zu stören (z.B. Vorschule, Morgenkreis, Abschlusskreis, Mittagessen).
Unser Team besteht aus pädagogischen Fachkräften, Ergänzungskräften, einer pädagogischen Hilfskraft, Praktikanten und hauswirtschaftlichem Personal.
Unsere Trägerschaft unterliegt der Kirchengemeinde Neusitz und wird vertreten durch Pfarrer sem. Markus Dörrer. Der Personalausschuss regelt alle personellen und finanziellen Angelegenheiten.
Bei der Übergabe der Kinder (Bring- und Abholzeit) ist es uns wichtig, dass Sie dem anwesenden Personal Bescheid geben. Dies geschieht bei uns durch ein „Guten Morgen“ oder „Hallo“. Auch von den Kindern erwarten wir eine Begrüßung.
Alle Kinder und Mitarbeitende sind auf dem Weg zur Einrichtung, während des Aufenthaltes, auf dem Nachhauseweg und bei allen Ausflügen und Veranstaltungen über die Bayerische Landesunfallkasse versichert. Im Falle eines Unfalls mit Arztbesuch, benötigen wir die Angaben von Ihnen für den Unfallbericht.
Achten Sie auf regelmäßige U-Untersuchungen und die Impfberatung. Kinder ohne ausreichenden Masernschutz dürfen nur in Absprache mit dem Gesundheitsamt und einem klaren ärztlichen Attest aufgenommen werden.
Jährlich besucht die Polizei unsere Vorschulkinder und informiert über die Regeln im Straßenverkehr. Im Alltag begegnet dies unseren Kindern bei Spaziergängen oder Ausflügen.
Kinder lernen durch Vorbilder. Im Rahmen unserer Bildungs- und Erziehungspartnerschaft erwarten wir bei alltäglichen Handlungen und im Sprachgebrauch einen respektvollen und ehrlichen Umgang miteinander.
Die Vorbereitung auf den Übertritt in die Grundschule beginnt schon mit Eintritt in die Kindertageseinrichtung. Im letzten Kindergartenjahr liegt der Focus auf dem gemeinsamen Lernen in einer Altersgruppe, soziale und emotionale Kompetenzen weiter zu stärken. Hierzu finden im April / Mai ein Elternabend statt.
Die regelmäßigen Waldtage betrachten wir als wertvollen Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Achten Sie bitte auf wettergerechte Kleidung.
Sowohl im Krippen- wie auch im Regelbereich werden Kinder gewickelt. Alle nötigen Materialien bringen die Eltern mit. Wir wickeln die Kinder nach Bedarf. Die Mitarbeitenden legen Wert darauf, diese intime Zeit so angenehm wie möglich für die Kinder zu gestalten.
Für Ihre Wünsche und Anregungen haben wir stets ein offenes Ohr. Sie können sich an die Gruppenleitung, das Leitungsteam, den Elternbeirat und den Träger wenden.
Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit!
Ihr Kita-Team