499. Newsletter

Allgemeine Informationen zur Kindertagesbetreuung

Einladung zum Live-Web-Coaching für Eltern

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Mütter, liebe Väter,

Gaming löst bei Kindern und Jugendlichen oft große Begeisterung aus – und teilweise wenig Verständnis bei Eltern. Dass es nicht nur sinnvolle Regeln für den Umgang braucht, sondern dass digitale Spiele auch Chancen bieten können – davon handelt das nächste familienst@rk Web-Coaching:

„Zoff ums Zocken: Gaming im Familienalltag – Chancen und Grenzen“
am Donnerstag, den 01.12.2022, um 20:30 Uhr (Termin direkt in Ihrem Kalender speichern)
im Live-Stream auf familienland.bayern.de.


493. Newsletter

Allgemeine Informationen zur Kindertagesbetreuung

Informationen zu verschiedenen Themen der Kindertagesbetreuung


Sehr geehrte Damen und Herren,

gerne möchten wir mit unserem heutigen Newsletter auf unseren neuen Online-Kurs „Kinderschutz in der Kita – auf dem Weg zum Schutzkonzept“ aufmerksam machen.

Anschließend möchten wir Sie gerne noch über die Möglichkeit zur Anmeldung zum Wettbewerb „Es funktioniert?!“ des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft e. V. informieren sowie Informationen des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) zum Umgang mit Lebensmitteln in Gemeinschaftseinrichtungen an Sie weitergeben.


487. Newsletter

Allgemeine Informationen zur Kindertagesbetreuung

Informationen zum Fachkräftemangel in der Kindertagesbetreuung und zu den neuen Fördermöglichkeiten


Fachkräftemangel in der Kindertagesbetreuung

Um dem Fachkräftemangel zu begegnen, unternimmt der Freistaat seit Jahren vielfältige Initiativen. Diese reichen von der Auszahlung eines Qualitätsbonus und dem Ausbau der Ausbildungsstellen über Fortbildungs- und Qualifizierungsprogramme bis hin zum Einstieg in die Förderung von Verwaltungskräften und von hauswirtschaftlichem Personal zur Entlastung des pädagogischen Personals. Gemeinsam mit den Partnern des Bündnisses für frühkindliche Bildung wurde auf allen Ebenen ein Bündel von Maßnahmen ergriffen, um zusätzlich Fachkräfte für den Bereich der Kindertagesbetreuung zu gewinnen.

486. Newsletter

Informationen zum Corona-Virus (SARS-CoV-2)

Anpassung der Rahmenhygieneempfehlung zum Umgang mit Krankheitssymptomen

Zum 1. September 2022 wird die „Rahmenhygieneempfehlung Kindertagesbetreuung und HPT“ zum Umgang mit Krankheitssymptomen aktualisiert und an die aktuellen medizinischen Empfehlungen angepasst.

Nach der Rahmenhygieneempfehlung ist ein Besuch der Kita oder Kindertagespflegestelle bei leichten Symptomen (wie Schnupfen und gelegentlichem Husten, ohne Fieber) daher aktuell ohne Vorlage eines negativen Testergebnisses oder ärztlichen Attests möglich. Auch bei chronischen Erkrankungen und Allergien ist der Besuch ohne Test möglich.

484. Newsletter

Informationen zum Corona-Virus (SARS-CoV-2)

Aktueller Stand und Ausblick zum Umgang mit dem Coronavirus in der Kindertagesbetreuung

Der Bund hat im März dieses Jahres beschlossen, die Infektionsschutzmaßnahmen bundesweit stark zurückzufahren. Er ermöglicht den Ländern nur noch streng begrenzte Basisschutzmaßnahmen. Über den 23. September 2022 hinaus besteht nach derzeitiger Rechtslage auch keine rechtliche Grundlage mehr für die sogenannten Basisschutzmaßnahmen.

Aktuell ist noch nicht bekannt, welche Maßnahmen der Bund für den kommenden Herbst und Winter ermöglichen wird. Sobald uns Informationen über die künftigen Bundesvorgaben mit Auswirkungen auf die Kindertagesbetreuung vorliegen, werden wir Sie umgehend informieren.

Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick über den aktuellen Stand zum Umgang mit dem Coronavirus in der Kindertagesbetreuung.


477. Newsletter

Allgemeine Informationen zur Kindertagesbetreuung

Informationen aus dem Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP)


1. Fortsetzung der Qualifizierungskampagne „Startchance kita.digital“ für bayerische Kitas ab September 2022 – Anmeldung zum Kurs bis 1. Juni 2022

Die im September 2021 erfolgreich gestartete Kampagne „Startchance kita.digital“ wird im September 2022 (vorbehaltlich der vorhandenen Haushaltsmittel) fortgesetzt. Auch im 2. Kampagnenjahr können Kitas in Bayern an den einjährigen, kostenfreien Kursen teilnehmen und mit den Kindern erste Schritte in Richtung digitale Bildung gehen – begleitet von qualifizierten Coaches, den kita.digital.coaches*. Ab sofort können sich staatlich geförderte Kinderkrippen, Kindergärten, Horte und Kinderhäuser für einen Kampagnenkurs bis zum 1. Juni 2022 online verbindlich anmelden:

476. Newsletter

Informationen zum Corona-Virus (SARS-CoV-2)

Rahmenhygieneempfehlung Kindertagesbetreuung

Der Bund hat im März 2022 weitreichende Lockerungen der pandemiebedingten Einschränkungen beschlossen. Der Freistaat kann daher seit 3. April 2022 keinen verbindlichen Rahmenhygieneplan mehr vorgeben. Hierüber hatten wir Sie mit dem 468. Newsletter informiert. Darin hatten wir den Einrichtungen empfohlen, sich weiterhin an unserem Rahmenhygieneplan zu orientieren.

474. Newsletter

Allgemeine Informationen zur Kindertagesbetreuung

Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Kindertageseinrichtungen


Broschüre für Elternbeiräte und alle Interessierten zu BayKiBiG, BayBEP und Elternmitwirkung

Sehr geehrte Damen und Herren,

gerne informieren wir Sie über die Neuauflage der gemeinsamen Handreichung des Staatsinstituts für Frühpädagogik und des Bayerischen Familienministeriums zum Thema „Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Kindertageseinrichtungen“. Im Sinne eines Nachschlagewerks und als Arbeitsgrundlage enthält die Handreichung umfassende Informationen für Eltern(-beiräte) und andere Interessierte zu den zentralen Inhalten des Bayerischen Kinderbildungs- und Betreuungsgesetzes (BayKiBiG), den Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan (BayBep) und den Möglichkeiten und Chancen elterlicher Mitwirkung. Die Neuauflage informiert zudem über aktuelle Initiativen zur Qualitätsentwicklung sowie zu aktuellen Schwerpunkten wie dem Thema Digitalisierung.

472. Newsletter

Informationen zum Corona-Virus (SARS-CoV-2)

Änderung der Allgemeinverfügung Isolation (AV-Isolation) zum 13. April 2022 – Auswirkungen auf intensiviertes Testverfahren und Gruppenschließungen

Das Bayerische Gesundheitsministerium hat kurzfristig mit Wirkung ab 13. April 2022 die Regelungen zur Quarantäne und Isolation im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion geändert. Nach der neuen sogenannten AV-Isolation müssen Kontaktpersonen künftig nicht mehr in Quarantäne. Daher wird es künftig in Kitas auch keine neuen Gruppenschließungen mehr geben.


471. Newsletter

Allgemeine Informationen zur Kindertagesbetreuung

Aktiv für die Fachkraftgewinnung – das neue Gesamtkonzept für die berufliche Weiterbildung für Kindertageseinrichtungen des Bayerischen Familienministeriums startet!

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir freuen uns, Sie hiermit über das neue Gesamtkonzept zur Fachkräftegewinnung für die Kindertageseinrichtungen zu informieren und Sie einzuladen, sich mit uns auf einen neuen Weg der Fachkräftegewinnung zu begeben.

466. Newsletter

Informationen zum Corona-Virus (SARS-CoV-2)

Dank von Frau Staatsministerin Ulrike Scharf

Frau Staatsministerin Ulrike Scharf dankt allen Beschäftigten in der Kindertagesbetreuung für ihr großes Engagement und ihre wertvolle Arbeit bei der Bildung und Betreuung der Kinder in den vergangenen Jahren.


Vorgehen ab dem 20. März 2022: Mögliche Öffnungsschritte in der Kindertagesbetreuung

Nach den Beschlüssen der Ministerpräsidentenkonferenz hat der Bund ab dem 20. März 2022 weitreichende Lockerungen der Pandemie-bedingten Einschränkungen in Aussicht gestellt. Die künftigen Vorgaben sind konkret zum einen von der Weiterentwicklung des Infektionsgeschehens abhängig, zum anderen von dem künftigen bundesrechtlichen Rahmen, der bislang noch nicht im Einzelnen feststeht. Im Folgenden möchten wir Sie über den aktuellen Stand der Diskussion und mögliche Öffnungsschritte informieren, um Ihnen bereits jetzt notwendige Vorbereitungen zu ermöglichen. Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir aktuell noch nicht definitiv mitteilen können, wie die künftigen Rahmenbedingungen sein werden. Dies ist dadurch bedingt, dass der Deutsche Bundestag vor dem 20. März 2022 noch das Infektionsschutzgesetz ändern muss und wir dem nicht vorgreifen können.

462. Newsletter

Informationen zum Corona-Virus (SARS-CoV-2)

Anpassungen der Regelungen zum Vorgehen bei hohem Infektionsgeschehen in Kindertageseinrichtungen - Quarantäneregelungen

Wir haben Sie bereits mit dem 461. Newsletter über die geplanten Neuregelungen des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege (StMGP) zum Infektionsschutz und zum Kontaktpersonenmanagement im Bereich der Kindertagesbetreuung informiert. Diese wurden am 3. Februar 2022 den Gesundheitsämtern übermittelt. Damit gilt künftig mit Blick auf die überwiegend milderen Krankheitsverläufe bei Infektionen mit der inzwischen auch in Bayern dominierenden Virusvariante Omikron folgendes Vorgehen im Bereich der Kindertagesbetreuung.


461. Newsletter

Informationen zum Corona-Virus (SARS-CoV-2)

Anpassungen der Regelungen zum Vorgehen bei hohem Infektionsgeschehen in Kindertageseinrichtungen - Quarantäneregelungen

Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege (StMGP) hat angekündigt, die Regelungen zum Infektionsschutz und zum Kontaktpersonenmanagement im Bereich der Kindertagesbetreuung anzupassen. Darauf aufbauend und mit Blick auf die überwiegend milderen Krankheitsverläufe bei Infektionen mit der inzwischen auch in Bayern dominierenden Virusvariante Omikron möchten wir Sie über das künftige Vorgehen im Bereich der Kindertagesbetreuung vorab informieren. Details werden derzeit noch erarbeitet. Uns ist jedoch wichtig, sie bereits frühzeitig über die erwarteten Änderungen zu informieren.


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen auf unserer Website Cookies. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Session-Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.