Fast zwei Jahre lang hatte sich das pädagogische Personal unserer Kindertagessätte beraten lassen, wie Kinder bestmöglich sprachlich gefördert werden können und dabei Freude am Sprachgebrauch gewinnen. Am Freitag, den 12.11.2010 wurde uns durch Landrat Schwemmbauer im Landratsamt in Ansbach das Zertifikat zum Abschluss des Projektes "Sprachberatung in Kindertagessätten" überreicht. Gemeinsam mit vier weiteren Kindertagesstätten wurde dies in einem feierlichem Rahmen durchgeführt. Nach der Begrüßung durch Herrn Landrat Schwemmbauer und den anwesenden Sprachberaterinnen, nutze unser Leitung Frau Wiederer die Gelegenheit, sich bei der für uns zuständigen Sprachberaterin Frau Großer zu bedanken. Im folgendem können Sie einen Auszug aus dieser Rede lesen.
Heute möchte ich die Gelegenheit nutzen, um unserer Sprachberaterin Frau Großer Danke zu sagen für ihr Engagement, ihr Einfühlungsvermögen und ihre Kompetenz. Sie alle wissen, dass die Anforderungen in den Kindertageseinrichtungen ständig steigen. Und dann auch noch Sprachberatung. Ich stand diesem Projekt anfangs sehr kritisch gegenüber und habe auch lange gezögert unsere Einrichtung anzumelden.
Das Angebot der Sprachberatung gibt es vom Landesverband und vom Landratsamt. Warum ich das Landratsamt gewählt habe, kann ich ihnen heute nicht mehr sagen. Jetzt bin ich dedoch froh darüber, sonst hätten wir Frau Großer nicht kennen und schätzen gelernt. Schon beim ersten Gespräch war ich von ihrer Kompetenz und dem Projekt Sprachberatung überzeugt. Frau Großer hat nicht nur mit begeistert, sondern auch alle Mitarbeiterinnen unserer Einrichtung.
Die Zusammenarbeit bestand aus Hospitationen, Fortbildungstagen, intensiven Gesprächen mit den Mitarbeiterinnen, einem Elternabend zum Thema Sprachberatung und findet heute in diesem feierlichen Rahmen ein Ende.
Frau Großer hat es verstanden auf die Bedürfnisse der Mitarbeiterinnen einzugehen, diese während der Fortbildungstage aufzunehmen und zu bearbeiten. Das war für uns alle eine große Bereicherung. Wenn ich nur an die Beobachtungsbögen Perik, Sismik und Seldak denke. Einige Einrichtungsleitungen hatten die Möglichkeit, sich über diese Bereiche zu informieren. Das ganze Team zu fördern und zu begeistern ist allerdings im Rahmen der Sprachberatung viel effektiver.
Das Thema Konflikte und Kommunikation im Team und mit den Eltern war für unsere Einrichtung ein weiterer großer Punkt, den wir mit Frau Großer bearbeitet haben. Sie hat in ihrer Funktion als Sprachberaterin einen Ist-Stand-Analyse mit unser erarbeitet und wir sind gemeinsam Schritt für Schritt unterschiedliche Lösungswege theoretisch und praktisch gegangen.
Die Sprachberatung war für unsere Einrichtung eine große Bereicherung und ich würde mir sehr wünschen, nach einer gewissen Zeit rekonstruieren zu können. Was ist denn geblieben? Was hat sich verändert? Worauf legen wir unseren Fokus? Was soll noch einmal überdacht werden?
Die Sprachberatung ist ein gervorragendes Projekt für alle Kindertageseinrichtungen und sollte keine einmalige Sache bleiben. Ich würde mir wünschen, dass viele Einrichtungen diese positiven Erfahrungen die wir gemacht haben auch kennen lernen und erleben dürfen.
Einen herzlichen Dank an alle Verantwortlichen, dass solche Projekte möglich sind und hoffentlich auch in Zukunft Bestand haben.
Vielen Dank für ihrer Aufmerksamkeit
Gabriele Wiederer